Lädt ...
Skip to content

News

Partner für`s Land

Seit vielen Generationen von Sorten besteht die erfolgreiche Zusammenarbeit von Die Saat/RWA AG und ihrem Lagerhaus vor Ort gemeinsam mit der Saatzucht LFS Edelhof und den Landwirtschaftlichen Fachschulen in Niederösterreich. Nur in dieser Konstellation konnte und kann das Team der Saatzucht Edelhof standortangepasste Sorten bei Weizen (Winter: Edelmann, Ehogold, Ekonom, Energo, Ernestus, Ethan; Sommer: Elaya, Elodi, Everlong), Roggen (Elias, Elego), Gerste (Winter: Ekaterina, Eufemia bzw. Sommer: Edelmira, Elena, Elfriede, Escalena) und Hafer (Winter: Eagle, Sommer: Earl, Enjoy, Elron) für die Landwirte und österreichischen Saatgutanbieter selektieren. Ein herzliches Dankeschön gilt immer den Versuchsverantwortlichen und den Landwirten vor Ort, die ihre Ackerflächen für die Versuche zur Verfügung stellen und ausgezeichnet betreuen. In Obersiebenbrunn gilt der Dank Herrn Dir. Arno Kastelliz, Versuchsleiter Werner Müllner mit seinen Kollegen und Landwirt Christian Slavik, auf deren Feldern unsere Getreideselektionen Marchfelder Klima erfahren können. Mit der Errichtung der Schautafeln an der Fachschule Obersiebenbrunn möchten wir diese gelungene Kooperation sichtbar erneuern. Herzlichen Dank allen Partnern!

2

Foto von links:
Erhard Kührer Landesgüterdirektor Land Niederösterreich, Andreas Jager Betriebsleiter Saatzucht LFS Edelhof, Arno Kastelliz Direktor LFS Obersiebenbrunn, Elisabeth Zechner Züchtungsleiterin Saatzucht LFS Edelhof, Rudolf Haydn Abteilungsleiter Die Saat, Jakob Moser GF Saatzucht Edelhof GmbH, Rudolf Brandhuber Direktor Raiffeisen Lagerhaus Marchfeld

50 Jahre ackerbauliche Versuche in Obersiebenbrunn – ein halbes Jahrhundert im Dienst der versuchsdurchführenden Landwirtschaft

Obersiebenbrunn im Marchfeld feiert ein bedeutendes Jubiläum: Seit 1975 ist dieser Standort ein zentraler Ort für ackerbauliche Versuche in Niederösterreich – und hat sich in den letzten 50 Jahren zu einem der wichtigsten Selektionsstandorte für zahlreiche Kulturarten entwickelt. Ziel dieser kontinuierlichen Arbeit ist es, durch praxisnahe Versuchsreihen die besten Sorten für Winter- und Sommerkulturen zu entwickeln, zu selektieren und damit einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen heimischen Landwirtschaft zu leisten. Direktor DI Arno Kastelliz begrüßte als Hausherr die Gäste und sprach ein Plädoyer für die Pflanzenzüchtung.

Die Versuchsaktivitäten reichen heutzutage weit über Obersiebenbrunn hinaus: Gemeinsam mit landwirtschaftlichen Fachschulen in Edelhof, Gießhübl, Pyhra, Hollabrunn, Mistelbach und Warth werden sowohl konventionelle als auch biologische Anbausysteme in einem breiten Spektrum an Kulturen – darunter Getreide, Mais, Raps, Acker- und Sojabohnen – getestet. Im Fokus stehen dabei neben klassischen Sortenvergleichen auch innovative Versuchsformate wie Ertragsprüfungen, Saatstärken- Pflanzenschutz-, Düngungs-, Bewässerungs- und Bodenbearbeitungsversuche. Besonders bedeutend ist die Selektion von jungem Züchtungsmaterial unter realitätsnahen Bedingungen klimatisch verschiedenen Schulstandorten. Damit sind optimale Grundlagen für optimale Sortenselektion gegeben, betont Züchtungsleiterin DI Elisabeth Zechner.

Ein weiterer wichtiger Baustein sind neben der engen Zusammenarbeit mit der Saatzucht Edelhof und der AGES Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, die am Standort autorisierte Wertprüfungen und Landessortenversuche durchführen, Kooperationen mit verschiedenen Interessenten aus der Landschaft des österreichischen Pflanzenbaus. Auch wissenschaftliche Projekte – etwa mit der Universität für Bodenkultur und dem AIT Austrian Institute of Technology in Tulln oder anderen landwirtschaftlichen Fachschulen Niederösterreichs – bereichern das Versuchswesen.

Die Wurzeln dieses Erfolgsmodells liegen in der Vereinbarung zwischen dem damaligen Verband ländlicher Genossenschaften (heute RWA AG) und dem Land Niederösterreich, die am 1. Jänner 1975 in Kraft trat. Dadurch war eine Öffnung der Schulwirtschaften für die Durchführung von aktuellen Versuchsfragen möglich. Maßgeblich beteiligt waren Landeshauptmann Andreas Maurer, Landesrat Matthias Bierbaum, sowie Vertreter des VLG, Direktor Steinböck und Obmann Hofstätter. Ein Modell, das bis heute Früchte trägt!

Anlässlich des Jubiläums versammelten sich Vertreter:innen aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zu einem Rückblick und Ausblick auf die erfolgreiche Arbeit. Die Züchtungsleiterin der Saatzucht Edelhof, DI Elisabeth Zechner zeigte aktuelle Herausforderungen in der Getreidezüchtung, während DI Clemens Flamm als AGES-Vertreter Einblicke in laufende Wertprüfungen gaben. Weizenzüchter Lukas Koppensteiner berichtete über das Projekt WheatVIZ und die Möglichkeiten moderner Drohnentechnologie zur Erkennung von Hitzestress im Feld.

Ein besonderer Dank gilt den vielen engagierten Persönlichkeiten, die den Standort über Jahrzehnte geprägt haben – darunter der ehemalige Landesgüterdirektor Josef Rosner, sein Nachfolger Erhard Kührer, RWA-Legende Erwin Arocker, Züchtungsexperte Hubert Hofbauer und alle Personen, die ihre Tätigkeit dem Versuchswesen widmeten, Pflanzenbau- und Saatgutexperten Philipp Karoshi, Jakob Moser, Rudolf Haydn aus der RWA-Organisation und Prof. Hermann Bürstmayr, Universität für Bodenkultur. Die Direktoren der Landwirtschaftlichen Fachschulen Niederösterreichs, von Saatgut Austria und AGES wurden für die langjährige und partnerschaftliche Zusammenarbeit gewürdigt.

Die vergangenen 50 Jahre in Obersiebenbrunn stehen beispielhaft für gelebte Kooperation zwischen Schulen, Forschung und Praxis – mit einem klaren Ziel: Landwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten.

Gruppenfoto_OBE 50 Jahre Kooperation

Foto (von links):
Andreas Jager (Betriebsleiter Saatzucht LFS Edelhof); Dir. Arno Kastelliz (LFS Obersiebenbrunn); Landesgüterdirektor Erhard Kührer (Land Niederösterreich); Elisabeth Zechner (Saatzucht LFS Edelhof); Obmann Michael Gohn (Saatgut Austria); Abteilungsleiter Klemens Mechtler (AGES-Nachhaltiger Ackerbau); Prof. Hermann Bürstmayr (Universität für Bodenkultur-IFA); GF Jakob Moser (Saatzucht Edelhof GmbH); GF Anton Brandstätter (Saatgut Austria); Abteilungsleiter Rudolf Haydn (RWA-Vertrieb Saatgut)



 

7 auf einen Streich
– 
noch nie so viele Sortenzulassungen wie im Jahr 2024

Wir sind stolz darauf, dass aus unserer Arbeit der letzten Selektionsjahre SIEBEN neue Eintragungen in Österreich erfolgen konnten:

  • EULAIA – ertragreiche und blattgesunde Sommer-Braugerste
  • EUGENIO – kurzwüchsiger Gelbhafer
  • ELAYA – begrannter und blattgesunder Sommer-Qualitätsweizen
  • ELODI – hochertragreicher Sommer-Futterweizen
  • EVERLONG – blattgesunder und fallzahlstabiler Sommer-Mahlweizen
  • EUROSOL – begrannter und großkörniger Winter-Mahlweizen für den Bio-Bereich
  • EXPLOSIV – gesunder, hochertragreicher und begrannter Winter-Mahlweizen





Edelhof Saatzucht-Betriebsleiter-24 Copyright Mück

Andreas Jager ist neuer Betriebsleiter der Saatzucht Edelhof

Pressemitteilung: LR Teschl-Hofmeister: Experte für Pflanzenbau und Digitalisierung steht an der Spitze des Saatzuchtbetriebes am Edelhof

 Edelhof (2024) Seit dem 1. September ist Andreas Jager der neue Leiter des Versuchsbetriebes der Saatzucht Edelhof. Er folgt auf Hubert Hofbauer, der nach 44 aktiven Jahren den wohlverdienten Ruhestand antrat. Saatzucht Edelhof ist der älteste noch aktive Getreidezuchtbetrieb Österreichs. Erst voriges Jahr wurde das 120-jährige Bestehen gefeiert.

„Mit Andreas Jager übernimmt ein junger und dynamischer Experte für Pflanzenbau und Digitalisierung die Führungsagenden des Betriebes der Saatzucht Edelhof. Ihm steht ein Team zu Seite, das an der Erhaltung der genetischen Sortenvielfalt arbeitet und innovative Forschungstätigkeit für die Züchtung von Getreidesorten leistet“, betont Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Betriebsleiter Jager steht nun einem Getreidezuchtbetrieb mit jahrhundertealter Tradition vor, der sich als ein verlässlicher Partner für die Züchtung von regional angepassten Getreidesorten verdient gemacht hat. Für seinen neuen Tätigkeitsbereich wünsche ich ihm alles Gute“, so Teschl-Hofmeister.

„Die Saatzucht Edelhof ist heute Dank der zukunftsgerichteten züchterischen Arbeit international anerkannt und leistet einen wertvollen Beitrag für die nachhaltige Landwirtschaft. Diese Richtschnur gilt es weiter zu verfolgen und auszubauen, um weiterhin hochwertiges Original-Saatgut liefern zu können“, betont der neue Betriebsleiter Andreas Jager. „Die Getreidezüchtung steht mit der Klimaerwärmung vor großen Herausforderungen. Klimafitte Sorten sind gefragt, die eine höhere Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit aufweisen. Daran werde ich mit meinem Team mit Hochdruck arbeiten, um die Basis für standortangepasstes Original-Saatgut sicherstellen zu können“, so Jager.

Andreas Jager ist Absolvent des Francisco Josephinums in Wieselburg. Zudem ist er ausgebildeter Landwirtschaftsmeister. Derzeit studiert er berufsbegleitend an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien. An der Saatzucht Edelhof ist er seit über zwei Jahren tätig.


Foto
(v.l.n.r.) Direktorin Michaela Bauer-Windischhofer, Landesgüterdirektor Erhard Kührer, Saatzucht-Betriebsleiter Andreas Jager, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Saatzucht-Leiterin Sissy Zechner und Abteilungsleiter Helmuth Sturm

Foto Copyright: Jürgen Mück

Österreichische Pflanzenzüchtung setzt auf Frauenpower

Edelhofer Züchter und innen

Welt-Frauentag: Pflanzenzüchtung ist innovativ und zukunftsorientiert und damit ein attraktiver Arbeitgeber für hochqualifizierte Arbeitskräfte: in der Saatzucht Edelhof sind wir drei zu drei: Hubert Hofbauer, Sissy Zechner, Mina Zamini, Sandra Berger, Franz Wieser, Lukas Koppensteiner

 

11 von 24 Pflanzenzüchtern der Mitgliedsunternehmen von Saatgut Austria sind weiblich. Damit liegt der Frauenanteil unter den österreichischen Pflanzenzüchtern bei knapp unter 50 %. Erfasst sind dabei Züchterinnen und Züchter, die eine führende Position innehaben und aktiv in der Züchtung des jeweiligen Unternehmens tätig sind. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass die Landwirte gesunde und klimafitte Sorten in Form zertifizierten Saatguts zur Verfügung haben, um eine hohe Versorgungssicherheit aus regionalem Anbau sicherzustellen.

„Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März betont Michael Gohn, Obmann von Saatgut Austria, die Zukunftsorientierung und Innovationskraft der Branche: „Die Betriebe in der Pflanzenzüchtung sind attraktive Arbeitgeber und Unternehmen von und für hochqualifizierte Arbeitskräfte, die eine zukunfts- und klimafitte Landwirtschaft mitgestalten wollen. Mit Lösungen für künftige Herausforderungen stellen wir Landwirten neue, standortangepasste und klimafitte Sorten in Form von hochwertigem und gesundem Original-Saatgut zur Verfügung. Es freut uns, dass wir Frauen und Männer gleichermaßen für diese verantwortungsvollen Aufgaben begeistern können.“

Österreichische Züchter wie die Saatzucht Edelhof wirken wesentlich am internationalen Saatgutmarkt durch gesunde, ertragreiche und qualitativ hochwertige Sorten, die den hohen Anforderungen der Landwirte und Aufkäufer entsprechen. Edelhofer Getreidesorten sind neben dem Hauptmarkt Österreich von der Türkei bis Kanada, von Italien bis Irland, von Frankreich über Litauen bis nach Kasachstan zu finden.